Die neue Sekundarstufe geht auf die gegenwärtigen und zukünftigen Anliegen der Schüler ein und bereitet sie auf die raschen Veränderungen der heutigen Zeit vor, ohne dabei die sozioökonomische und kulturelle Realität der Gemeinschaft aus den Augen zu verlieren. Die erste Klasse der neuen Sekundarstufe fing dieses Jahr 2022 an.
Bei diesem Format haben die Schüler Wahlmöglichkeiten. Die Ausbildungswege wurden so konzipiert, dass die Schüler ihr Wissen in den Bereichen, die sie interessieren, vertiefen können. Ziel ist es, dass die Lernenden in ihrem Lernprozess die Hauptrolle spielen, indem sie ihre Interpretations- und Reflexionsfähigkeit durch gemeinschaftliche Aktivitäten und die Fähigkeit, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, entwickeln. So werden nicht nur kognitive, sondern auch sozio-emotionale Kompetenzen entwickelt, damit sich der Schüler kritisch und kreativ in die heutige Welt einbringen kann.
In den Ausbildungswegen des 1. Semesters hat der Schüler folgende Optionen: „Bringe dich in die Umwelt ein“, Ausbildung im Bereich der Naturwissenschaften und deren Technologien mit einer ökologischen Perspektive für die Zukunft in einer kritischen und sozialen Weise. „Die Welt in Bewegung: Erkundung von Fakten und Zusammenhängen“, Ausbildung im Bereich der angewandten Geistes- und Sozialwissenschaften, die sich auf die gegenwärtige Entwicklung der Gesellschaft konzentriert und sich an den Entscheidungen der Vergangenheit orientiert. „Über den Einfluss hinaus: Argumentation in der Sprache“, Ausbildung im Bereich der Sprachen und deren Technologien unter dem Gesichtspunkt der Analyse und Praxis der Argumentation. Und „Die Rechnung geht auf: Entwicklung eines finanziellen Bewusstseins“, Ausbildung im Bereich der Mathematik und deren Technologien mit Schwerpunkt auf Finanzmanagement. Jeder dieser Wege wird von zwei Lehrkräften in der Klasse bearbeitet, indem der Vertiefung in jeden Bereich und dessen Vielfalt Rechnung getragen wird.
Zwei weitere Neuigkeiten sind die Finanzerziehung und das Lebensprojekt. Hauptziel der curricularen Komponente Finanzerziehung ist es, den Schülern einen Inhalt zu vermitteln, der ihnen Kenntnisse im Bereich der finanziellen Bildung als Grundlage für den Aufbau ihres Lebensprojekts ermöglicht. Anhand des Inhalts lernen die Schüler, nach den Säulen der DSOP-Methode zu handeln und die Kontrolle ihrer Ausgaben zur Verwirklichung von Träumen zu priorisieren, ein Verhalten, das zu Autonomie und finanzieller Nachhaltigkeit führen wird. Die DSOP-Methode zielt darauf ab, bei den Schülern Grundkompetenzen zu entwickeln, damit sie sicher und bewusst mit finanziellen Angelegenheiten umgehen können, und zwar das Erkennen-Können, das Träumen-Können, das Einschätzen-Können und das Sparen-Können. Das Lebensprojekt zielt wiederum darauf ab, kognitive und sozio-emotionale Fähigkeiten zu entwickeln, die die Schüler bei der Verwirklichung eines Projekts für sich selbst anleiten können. Sie sollen darauf vorbereitet sein, sich angesichts der Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit der heutigen Gesellschaft, die immer dynamischer und anspruchsvoller wird, zu positionieren.
Dank der neuen Sekundarstufe hat der Schüler der Leopoldina-Schule einen neuen Lehrplan und differenzierte Möglichkeiten, die für diese letzte Stufe der Grundbildung erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln.