Nach den Oktoberfeiertagen nahmen die Lehrkräfte der Leopoldina-Schule an verschiedenen Fortbildungen teil.
Für die Lehrkräfte aus der Primarstufe bis zur Sekundarstufe sowie die Dozenten aus der Ausbildung in Agrarwissenschaft gab es einen kulturellen Moment mit der Ausstrahlung des Films „O menino que descobriu o vento“, dessen Inhalt später mit dem neuen SAS-Material, das ab 2022 in der Schule benutzt wird, verbunden wurde. Am Nachmittag konnten die Lehrenden das Material durchblättern und damit Unterrichtsstunden nach den Erwartungen für 2022 vorbereiten.
Gemeinsam machte die Gruppe auch eine Arbeit zu den spezifischen Begriffen, die das „Novo Ensino Médio“ mit sich bringt. Die Teilnehmenden wurden in Gruppen eingeteilt, um das Thema zu lernen, und präsentierten in einer sehr produktiven Aktivität ihre Vorstellungen über Ausbildungswege, die allgemeine Grundausbildung, das Lebensprojekt und andere Konzepte. Diejenigen, die im Jahr 2022 die Ausbildungswege leiten werden, vertieften sich in das Thema, während andere Lehrkräfte Planungen für das Ende des Schuljahres durchführten.
Während des Nachmittags fanden verschiedene Sitzungen statt. Die Gruppen der Sekundarstufe und der Primarstufe II trafen sich mit der pädagogischen Leiterin Gésica Dorfey. Die Gruppe der Primarstufe I wurde von der Koordinatorin Guadalupe Pasqualotto geleitet und die Lehrkräfte der Ausbildung in Agrarwissenschaft wurden von der pädagogischen Koordinatorin Aline Eidelweid betreut. Neben den Fortbildungen konnten die Lehrer der Leopoldina-Schule sich bei einer Grillparty im Jugendcenter entspannen.
Die Lehrerinnen aus dem bilingualen Zweig der Leopoldina-Schule nahmen wiederum an einer Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schule Curitiba teil. Dabei konnten sich die Lehrkräfte aus dem Kindergarten und der Primarstufe I beider Schulen austauschen und die Einrichtungen des Kindergartens der Deutschen Schule Curitiba kennen lernen. Im Programm stand auch ein Workshop mit Dr. Marion Grein, Leiterin des Masterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache an der Universität Mainz. Der Workshop befasste sich mit den Themen Neurodidaktik, interkulturelle Kommunikation und Digitalisierung. Am darauffolgenden Tag fand eine Fortbildung mit Dr. Raquel Dilly Konrath statt, die am Instituto Ivoti als Koordinatorin für postgraduale Studiengänge, Betreuerin und Dozentin tätig ist. Raquel sprach mit der Gruppe über das heuristische Spielen. Neben den Workshops hatten die Lehrerinnen die Möglichkeit, sich mit ihren Kolleginnen aus der besuchten Schule auszutauschen und sich so neues Wissen und Lernen für die Leopoldina-Schule anzueignen.