Die Woche der Deutschen Sprache wurde 2016 von den Botschaften Deutschlands, Österreichs, Belgiens, Luxemburgs und der Schweiz ins Leben gerufen und fand in diesem Jahr bereits zum fünften Mal weltweit statt. Zwischen dem 12. und dem 20. Juni nahm auch die Leopoldina-Schule an der Woche der Deutschen Sprache teil, in der verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten rund um die deutsche Sprache und Kultur stattfanden.
Wie es in der Leopoldina-Schule üblich ist, wird immer ein Motto ausgewählt, das als Inspiration für die Entwicklung der Aktivitäten dient. In diesem Jahr war Motto „Deutschland heute“. Damit soll ein aktueller Einblick in die deutsche Kultur vermittelt werden.
Dazu haben die Schüler über das Studium in Deutschland, Hobbys, Spiele und die Wichtigkeit der deutschen Sprache u. a. recherchiert. Außerdem haben einige Klassen entdeckt, wie die Grundschule in Deutschland funktioniert, und typische Sachen im Alltag einer deutschen Schule im Unterricht erlebt. Die Schüler haben auch erfahren, wie man Geburtstag in Deutschland feiert und haben im Klassenzimmer eine Geburtstagsparty nach deutscher Art gefeiert. Im Kindergarten konnten die Kinder ein typisches deutsches Mittagessen und viele andere Sachen erleben, die zu einem deutschen Kindergarten gehören.
Am Dienstag, dem 15. Juni, fand auch die schulinterne Runde des Vorlesewettbewerbs statt. Dabei mussten die Schüler aus den 5. und 7. Klassen Texte in deutscher Sprache vorlesen. Juroren haben anhand von Kriterien die Kandidaten bewertet und zwei Schüler aus jeder Klasse ausgewählt, die die Schule bei der regionalen Etappe des Vorlesewettbewerbs vertreten werden. Die Gewinner in diesem Jahr sind: Breno Gabriel Strege, Alex Heinrich Pletz, Livia Schlafner Sander e João Henrique Lipphaus Spitzner.
Am 17. Juni fand ein runder Tisch mit dem Thema „Deutsch ohne Grezen“ statt, an dem ehemalige Schüler der Leopoldina-Schule teilgenommen haben. Sie haben erzählt, wie die deutsche Sprache in ihren Leben wichtig war und welche Erfahrungen sie wegen der Beherrschung der Sprache gesammelt haben. Die Veranstaltung fand für Schüler der 8. bis 12. Klasse online statt.
Am Freitag, dem 18. Juni, haben die Schüler der 6. bis 12. Klasse ein Quiz über Deutschland mitgemacht. Die Aktivität wurde von einigen Schülern der 12. Klasse während des Deutschunterrichts organisiert.
Am 17. und 18. Juni fand auch die nationale Runde von „Jugend debattiert“ statt. Die Schüler Gabriel Echeverria und Maria Beatriz Milla haben die Leopoldina-Schule im Wettbewerb vertreten. Der Wettbewerb wurde vom Instituto Ivoti organisiert und fand in diesem Jahr aufgrund der Pandemie online statt.