Das Erlernen einer anderen Sprache kann die persönliche, kulturelle und berufliche Entwicklung ermöglichen. Gegenwärtig wird auf dem Arbeitsmarkt das Beherrschen einer Fremdsprache als eine der Voraussetzungen angesehen, um sich um gute Stellen in großen Unternehmen zu bewerben.
In diesem Sinne ist Englisch die meistgelernte Sprache weltweit, die fast überall auf der Welt anerkannt und in verschiedenen Bereichen unseres täglichen Lebens, wie z. B. dem Internet, verwendet wird. Aus diesem Grund wird das Englischlernen unerlässlich, aber das Erlernen von mehr als einer Sprache erweist sich als ein Unterscheidungsmerkmal, das ebenfalls angestrebt werden sollte.
Deutsch wird von etwa 130 Millionen Menschen als Mutter- oder Zweitsprache gesprochen. Deutsch ist die meistgesprochene Muttersprache in der Europäischen Union und hat damit den zweitgrößten Einfluss in der Welt, da Deutsch nach Englisch die am zweithäufigsten verwendete Sprache für wissenschaftliche Texte ist. Somit ist Deutsch im Bereich der Forschung sehr vorteilhaft.
Deutsch lernen heißt, sich Fähigkeiten anzueignen, mit denen man die Qualität seines beruflichen und privaten Lebens verbessern kann. Darüber hinaus bietet Deutschland viele Stipendien an, was für diejenigen, die die Sprache beherrschen, zu einer großen persönlichen und beruflichen Chance wird. Deutschland wird als Studienland sehr geschätzt. Ein deutscher Hochschulabschluss wird von Arbeitgebern in der ganzen Welt hochangesehen. Außerdem kann Deutsch große Karrierechancen bieten, da große deutsche Unternehmen Niederlassungen in Brasilien haben.
Angesichts der Einwanderungsgeschichte von Entre Rios ist die deutsche Sprache sowohl bei der Arbeit als auch in persönlichen Beziehungen auch ein großes Unterscheidungsmerkmal in der Gemeinde, da sie mit der kulturellen Erfahrung der Gemeinde verbunden ist. Deshalb ist die deutsche Sprache auch ein großer Schwerpunkt an der Leopoldina-Schule.
Aufgrund der globalen und lokalen Bedeutung der Sprache haben Lehrer und die Schulgemeinschaft die Möglichkeit, am Deutschunterricht an der Leopoldina-Schule teilzunehmen. Die Kursteilnehmer haben zwei bis drei Stunden Unterricht pro Woche und werden nach Sprachniveaus eingeteilt. Für die Lehrer der Schule, die diese Möglichkeit wahrnehmen, ist das Erlernen der deutschen Sprache ein großes Unterscheidungsmerkmal, auch für die Interaktion mit den Schülern im Klassenzimmer. Die Lehrerin Jussara Malakowsky sagt: „Deutsch ist eine große Herausforderung für mich, aber es begeistert mich jeden Tag mehr. Ich lerne seit drei Jahren Deutsch an der Leopoldina-Schule und die Sprache gefällt mir immer mehr.“
Auch für die Schüler der Schulgemeinschaft, die den Deutschunterricht besuchen, bietet das Sprachenzentrum an der Leopoldina-Schule eine weitere wettbewerbsfähige Qualifikation für den Arbeitsmarkt. In diesem Jahr haben wir dank der Technologie Teilnehmende auch aus anderen Bundesstaaten, die online am Unterricht teilnehmen.